ABA 

ABA (angewandte Verhaltensanalyse) ist eine international anerkannte, wissenschaftlich fundierte Methode und gilt als derzeit wirksamste Methode zur Förderung von Kindern mit ASS. ABA ist individuell und findet für jedes Kind, dessen Verhalten und Bedürfnisse eine individuelle Lösung. Das Ziel von ABA ist es, mit messbaren und individuellen Zielen das alltägliche Leben der Kinder und deren Umfeld zu verbessern. Mit Hilfe der angewandten Verhaltensanalyse können Verhaltensweisen von Personen verstanden und verändert werden. Dadurch kann man erwünschtes Verhalten (zB. Kommunizieren von Bedürfnissen oder Selbstständigkeit) aufbauen und unerwünschtes Verhalten (zB. selbstverletzendes Verhalten) reduzieren und mit einem erwünschten Verhalten ersetzen. Die erwünschten Verhaltensweisen werden in kleine realistische Ziele aufgeschlüsselt und schrittweise den Kindern beigebracht. Durch eine fortlaufende Datennahme können die Fortschritte der Kinder abgebildet werden und die Lernziele jederzeit angepasst werden. Aufgrund verhaltensbasierter Assessments, Wünsche der Eltern und Empfehlungen von Fachpersonen werden für jedes Kind ein individueller Förderplan und zugehörige Lernziele zusammengestellt.


Was ABA auszeichnet:

  • die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder und deren Umfeld stehen im Zentrum
  • es werden Ziele gewählt, welche die Lebensqualität, Selbstbestimmung und Selbstständigkeit der Kinder fördern 
  • individuelle Motivation der Kinder als Lerngrundlage
  • individuelle Ziele, Lernstrategien und Förderplanungen
  • individuelle Lösungen für Verhaltensauffälligkeiten
  • fortlaufende Datennahme ermöglicht schnelles Anpassen der Lernstrategie und Lernziele der Kinder
  • Generalisierung: es wird sichergestellt, dass das Kind lernt die Fertigkeiten in verschiedenen Umfeldern anzuwenden


Hintergrund von ABA

ABA arbeitet nach den Prinzipien der operanten Konditionierung nach B. F. Skinner. Nach der operanten Konditionierung wird unser Verhalten davon beeinflusst, was vor und was nach dem Verhalten geschieht. Verhalten, welches eine positive Auswirkung auf das Umfeld der Person hat, wird in Zukunft häufiger gezeigt. Dies nennt man Verstärkung. Durch das gezielte einsetzten der Verstärkung und der Motivation der Kinder als Grundlage, werden den Kindern  wichtige Fertigkeiten beigebracht.